Verantwortung & Transparenz
Hengstenberg verfolgt das Ziel, bis 2026 mindestens 90% der verarbeiteten Gemüse-Rohware in seinen Werken aus deutschem Anbau zu beziehen. Dies ist Teil des Engagements des Unternehmens für soziale Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung. Hengstenberg setzt auf langjährige Partnerschaften mit Landwirten und nachhaltige Anbaumethoden, um die Qualität der Produkte zu sichern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Ziel: Gemüserohware aus deutschem Anbau - Zukunftssicherung der deutschen Landwirtschaft
Ziel: Gemüserohware aus deutschem Anbau - Zukunftssicherung der deutschen Landwirtschaft
Im Bereich Gemüse haben wir unser einst gesetztes Ziel, 80% der in unseren beiden Werken verarbeiteten Gemüserohwaren aus Deutschland zu beziehen, längst erreicht.
Deshalb war es für uns entscheidend, dieses Ziel stärker auszubauen. Mit der Ausweitung auf alle unsere Hengstenberg-Gemüseprodukte und gleichzeitig mit einer Erhöhung des Anteils auf mindestens 90% ist das Ziel deutlich ehrgeiziger. Für uns ist dies primär unser wesentliches soziales Engagement, um der demografischen Entwicklung in der Landwirtschaft entgegenzuwirken und zur Erhaltung landwirtschaftlicher Strukturen und Höfe in Deutschland beizutragen.
Damit versuchen wir, unseren Beitrag zu leisten, damit der deutsche Anbau zukunftsfähig bleibt - nicht zuletzt auch dank unserer langjährigen Partnerschaft mit unseren Landwirten. Und dies mit allen Vorteilen, die ein deutscher Anbau zusätzlich mit sich bringt: Einhaltung der Sozialstandards wie Menschenrechte, Lohngerechtigkeit und Mindestlohn, der Umweltvorgaben, kurze Lieferketten und Transparenz. Damit weichen wir durchaus von den in der Branche herrschenden Vorgehensweisen ab.
Ziel: Gemüserohware aus deutschem Anbau - Zukunftssicherung der deutschen Landwirtschaft
Im Bereich Gemüse haben wir unser einst gesetztes Ziel, 80% der in unseren beiden Werken verarbeiteten Gemüserohwaren aus Deutschland zu beziehen, längst erreicht.
Deshalb war es für uns entscheidend, dieses Ziel stärker auszubauen. Mit der Ausweitung auf alle unsere Hengstenberg-Gemüseprodukte und gleichzeitig mit einer Erhöhung des Anteils auf mindestens 90% ist das Ziel deutlich ehrgeiziger. Für uns ist dies primär unser wesentliches soziales Engagement, um der demografischen Entwicklung in der Landwirtschaft entgegenzuwirken und zur Erhaltung landwirtschaftlicher Strukturen und Höfe in Deutschland beizutragen.
Damit versuchen wir, unseren Beitrag zu leisten, damit der deutsche Anbau zukunftsfähig bleibt - nicht zuletzt auch dank unserer langjährigen Partnerschaft mit unseren Landwirten. Und dies mit allen Vorteilen, die ein deutscher Anbau zusätzlich mit sich bringt: Einhaltung der Sozialstandards wie Menschenrechte, Lohngerechtigkeit und Mindestlohn, der Umweltvorgaben, kurze Lieferketten und Transparenz. Damit weichen wir durchaus von den in der Branche herrschenden Vorgehensweisen ab.

Unsere Ziele für Soziales
Unsere Ziele basieren auf den Standards der ZNU-Zertifizierung und sind fest in unserer Unternehmensstrategie verankert.
Im Bereich Soziales setzen wir auf faire Arbeitsbedingungen, partnerschaftliche Zusammenarbeit und die Stärkung regionaler Strukturen. Durch langjährige Kooperationen mit deutschen Landwirten, transparente Lieferketten und die Einhaltung sozialer Standards leisten wir einen aktiven Beitrag zu gesellschaftlicher Verantwortung und einer zukunftsfähigen Landwirtschaft.
Dabei orientieren wir uns an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen – denn für uns ist Nachhaltigkeit kein einmaliges Ziel, sondern ein kontinuierlicher Weg in die Zukunft.
SDG 8 Förderung menschen-
würdiger Arbeit und nachhaltigen Wirtschaftswachstums
durch faire Arbeitsbedingungen, regionale Partnerschaften und
die Stärkung landwirtschaftlicher
Strukturen in Deutschland.
SDG 12 Förderung nachhaltiger Lieferketten und lokaler Ressourcen.




Gesellschaftliches Engagement bei Hengstenberg
Für uns gehört neben der ökologischen und wirtschaftlichen Verantwortung auch gesellschaftliches Engagement zur Nachhaltigkeit.
Mehr erfahren
Gesellschaftliches Engagement bei Hengstenberg
Für uns gehört neben der ökologischen und wirtschaftlichen Verantwortung auch gesellschaftliches Engagement zur Nachhaltigkeit.
Mehr erfahrenEchte Hengstenberg-Qualität: Darum ist sie uns so wichtig
Unsere Produkte wie Sauerkraut, Rotkohl und Gurken sind tägliche Begleiter in der Ernährung vieler Menschen. Als Hersteller von Lebensmitteln, die täglich benötigt werden, steht für uns die hohe Qualität an erster Stelle.
Der Satz „Du bist, was du isst!“ vom Philosophen Ludwig Feuerbach (1804-1872) wurde vielfach zitiert. Wir finden: Im Kern trifft er zu. Wir möchten qualitativ hochwertige Lebensmittel herstellen und damit einen Beitrag zu einer gesunden Ernährung leisten. Und das wollten wir schon immer – seit mittlerweile über 140 Jahren.

Qualität ist die DNA unseres Unternehmens. Und die fand ihren Ursprung bereits 1876 – im Reinheitsgebot für Essige.
Qualität ist die DNA unseres Unternehmens. Und die fand ihren Ursprung bereits 1876 – im Reinheitsgebot für Essige.
Aber in diesen 140 Jahren ist viel passiert. Deswegen ist es wichtig, jeden einzelnen Herstellungsschritt zu überdenken und an die Erfordernisse der Zeit anzupassen. Wie wir das schaffen? Mit unseren leidenschaftlichen Mitarbeitern, die mit großem Know-how jeden Tag aus Gutem das Beste machen, mit einer respektvollen Unternehmenskultur und mit unseren Vertragslandwirten, die seit vielen Jahren partnerschaftlich mit uns zusammenarbeiten. Aus dieser einmaligen Kombination entsteht die dauerhaft hohe Qualität der Produkte von Hengstenberg. Ein paar Beispiele? Regionaler Anbau, Handarbeit bei der Gurkenernte, viel Erfahrung bei der Essigherstellung oder Sauerkrautproduktion: In allen Bereichen konnten wir in den letzten Jahrzehnten echte Expertise aufbauen und sind deshalb in den Küchen Deutschlands so beliebt.
Qualität ist die DNA unseres Unternehmens. Und die fand ihren Ursprung bereits 1876 – im Reinheitsgebot für Essige.
Aber in diesen 140 Jahren ist viel passiert. Deswegen ist es wichtig, jeden einzelnen Herstellungsschritt zu überdenken und an die Erfordernisse der Zeit anzupassen. Wie wir das schaffen? Mit unseren leidenschaftlichen Mitarbeitern, die mit großem Know-how jeden Tag aus Gutem das Beste machen, mit einer respektvollen Unternehmenskultur und mit unseren Vertragslandwirten, die seit vielen Jahren partnerschaftlich mit uns zusammenarbeiten. Aus dieser einmaligen Kombination entsteht die dauerhaft hohe Qualität der Produkte von Hengstenberg. Ein paar Beispiele? Regionaler Anbau, Handarbeit bei der Gurkenernte, viel Erfahrung bei der Essigherstellung oder Sauerkrautproduktion: In allen Bereichen konnten wir in den letzten Jahrzehnten echte Expertise aufbauen und sind deshalb in den Küchen Deutschlands so beliebt.