Go to top

Unsere Geschichte – Hengstenberg von 1876 bis heute

Seit fast 150 Jahren steht der Name Hengstenberg für feinen Geschmack, echten Genuss und allerhöchste Qualität. Längst nicht nur in unserer Heimat Deutschland sind wir bekannt und beliebt – vielleicht sogar ein bisschen berühmt – für Sauerkraut, Rotkohl, Essig, Gewürzgurken und viele weitere köstliche Spezialitäten. Unser Anspruch: Wenige, aber gute Rohstoffe und Zutaten veredeln wir zum besten Produkt. Genau das ist auch das Unternehmensmotto der Marke Hengstenberg: Aus Gutem das Beste. Seit 1876. Wir zeigen dir, wie alles anfing und führen dich durch die Jahrzehnte. Komm’ gerne mit!

2020 – Jubiläum:
Unser Altmeister wird 70 Jahre alt

2020 – Jubiläum:
Unser Altmeister wird 70 Jahre alt

Bereits 1950 hat Hengstenberg begonnen, Essig in verbrauchergerechte Flaschen abzufüllen. Die Marke „Altmeister“ war geboren. Heute – ganze 70 Jahre später – stellen wir noch immer qualitativ hochwertigen, feinwürzigen Essig her. Die Tatsache, dass wir uns dabei noch immer an dem Reinheitsgebot von 1876 orientieren, zeigt deutlich, dass wir uns und unserer Tradition als Familienunternehmen treu bleiben. Und das fühlt sich gut an.

2018 – Führungswechsel

Im April 2018 übernimmt Andreas Reimer den Vorsitz der Geschäftsführung. Gleichzeitig wechselt Steffen Hengstenberg in den Verwaltungsrat des Unternehmens. „Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe. Die Qualität der Produkte und die starken Marken des Unternehmens sind eine hervorragende Voraussetzung, um die Firma Hengstenberg weiterhin erfolgreich in die Zukunft zu führen“, so Herr Reimer zum Amtsantritt. Bereits zu Beginn 2017 war mit Henri Pillot ein Manager aus den eigenen Reihen in die kaufmännische Geschäftsführung aufgestiegen. Philipp Hengstenberg verantwortet weiterhin die gesamte Lieferkette.

2018 – Dürresommer

2018 – Dürresommer

ine besonders herausfordernde Saison für Hengstenberg – der Dürresommer. Ausbleibender Regen, trockener Boden und Hitze machen den Landwirten zu schaffen. Vor allem das Herbstgemüse leidet unter den Wetterbedingungen. Landwirtschaftliche Familienbetriebe, die Hengstenberg seit Jahrzehnten beliefern, können sich an eine ähnliche Situation nicht erinnern. Am Ende müssen Ernteausfälle von über 30 % beim Weißkohl und über 40 % beim Rotkohl hingenommen werden. Was nicht gewachsen ist, kann nicht verarbeitet werden: Die Saison endet mit einem historisch geringen Produktionsprogramm an Mildessa Krautprodukten.

2016 – Zurück zu den Wurzeln

2016 – Zurück zu den Wurzeln

Die Hengstenberg-Zentrale zieht an ihren ehemaligen Stammsitz zurück. Teile des Traditionsgebäudes bleiben erhalten und werden in eine moderne Umgebung integriert. Architektonisch spiegelt sich so nun das wider, was auch sonst für unser Unternehmen gilt: Modernität und Zukunftsorientierung bei einem klaren Bekenntnis zu dem eigenen Kern und den Wurzeln – die neue (alte) Hengstenberg-Heimat. Neue Akzente setzt das Unternehmen in diesem Jahr digital. Die Marken Hengstenberg und ORO di Parma bekommen neue Web-Auftritte und intensivieren die Kommunikation mit Endverbrauchern in digitalen Kanälen.

2006 – Hengstenberg legt vor:
Bio-Sortiment

Als erster großer Markenhersteller im Sauerkonserven-Bereich bringen wir 2006 ein komplettes Sortiment an Bio-Produkten auf den Markt. Sauerkraut, Rotkohl, Essig, Gurken und feinsaures Gemüse aus kontrolliert ökologischem Anbau ergänzen das klassische Sortiment.

2001 – 125-jähriges Firmenjubiläum im Jahr – Feinsaures ist gefragt

2001 – 125-jähriges Firmenjubiläum im Jahr – Feinsaures ist gefragt

Aus der kleinen schwäbischen Essigfabrik ist mittlerweile ein renommierter und erfolgreicher Spezialist für feinsaure Markenprodukte geworden. Mit Mildessa, Altmeister, KNAX oder den Gurkenvierteln STiCKSi wurde ein Stück Markengeschichte geschrieben. Denn auch nach mehr als einem Jahrhundert verstehen wir Qualität aus Tradition mit aktuellen Trends zu verbinden. Der Erfolg gibt uns recht: Die Markenprodukte von Hengstenberg sind „Bestseller“.

1950 – Altmeister: Das erste Markenprodukt des Hauses entsteht

1950 – Altmeister: Das erste Markenprodukt des Hauses entsteht

„Altmeister“ von Hengstenberg ist der nächste große Schritt in der modernen Markenpolitik des Hauses. Der Einzelhandel beginnt gerade auf Selbstbedienung zu setzen, da füllt Hengstenberg 1950 Essig in verbrauchergerechte Flaschen ab. Die Marke „Altmeister“ ist geboren. Dank dieser Strategie steigt der Umsatz rapide an.

1926 – Der Weg zum Markenerfolg

1926 – Der Weg zum Markenerfolg

Bereits 1926 erkennt Carl Hengstenberg, dass Qualität einen unverwechselbaren Namen braucht. Ein moderner Schriftzug ersetzt das Familienwappen als Markenzeichen: Der Firmenname wird zur einheitlichen Marke. Dazu nehmen wir „Tomatenwürze“ ins Sortiment auf – im Glas und in der Tube.

1876 – Die Gründerjahre

1876 – Die Gründerjahre

Essig und Gurken sind die ersten Produkte, die wir produzieren. Später erweitern wir das Sortiment um Senf. Aufgrund der hohen Nachfrage an feinsauren Hengstenberg Spezialitäten, zieht die Firma Hengstenberg 1895 auf ein neues und größeres Gelände um. Hier befindet sich auch heute noch unsere Zentrale. Ein Jahr später wird das Hengstenbergsche Familienwappen als geschütztes Warenzeichen eingetragen.

1876 – Wie alles begann

1876 – Wie alles begann

Im schwäbischen Esslingen unterzeichnet Richard Alfried Hengstenberg die Teilhaberschaft an einer kleinen Essigfabrik. Er gründet damit mehr als ein Unternehmen – er begründet auch den Anspruch auf hohe Qualität. So gestaltet er unter anderem mit seinem Reinheitsgebot für Essige das deutsche Lebensmittelgesetz mit. Hengstenbergs „Essiggebot“ ist im Grundsatz noch heute gültig.

 

Das könnte dich auch interessieren