Die Lebensmittelampel bei Hengstenberg – gut im grünen Bereich

Warum wir gerne Farbe bekennen und was du vom Nutri-Score hast

Du möchtest auf einen Blick sehen, ob ein Produkt im Lebensmittelregal eine ausgewogene Ernährung unterstützt oder nicht? Der Nutri-Score hilft dir jetzt dabei. Er ist die erste Kennzeichnung auf Lebensmitteln, die anzeigt, wie passend ein Produkt für eine ausgewogene Ernährung ist. Das finden wir bei Hengstenberg so gut, dass wir mit unseren Produkten dabei sind. Im Artikel erfährst du mehr über den Nutri-Score. 

Abstand

Das steckt hinter der Lebensmittelampel

Vielleicht hast du schon bemerkt, dass immer mehr Lebensmittel einen bunten Aufdruck haben. Er sieht aus wie eine Ampel – von grün über gelb zu rot –, mit Feldern, auf denen die Buchstaben von A bis E stehen. Das ist der sogenannte Nutri-Score. Der Begriff kommt vom englischen Wort für Ernährung „nutrition“ und einer erreichbaren Punktzahl „score“. Der Nutri-Score gibt an, wie passend das Produkt für eine ausgewogene Ernährung ist.

So wird der Nutri-Score berechnet

Um den Nutri-Score zu errechnen, werden Nährstoffe gegeneinander abgewogen, die für unsere Ernährung günstig oder ungünstig sind. Zur Berechnung des Nutri-Scores werden dabei die Angaben der Nährwerttabelle und des Zutatenverzeichnisses genutzt.

Günstige Nährstoffe und Zutaten sind etwa:

  • Eiweiße
  • Ballaststoffe
  • Gemüse
  • Obst
  • Nüsse
  • Hülsenfrüchte
  • Raps-, Walnuss und Olivenöl

Ungünstig sind:

  • gesättigte Fettsäuren
  • Salz
  • Zucker

Sie bewirken einen weniger positiven Nutri-Score.

Die Ampelfarben Rot bis Grün helfen bei der Orientierung

Produkte mit einem grünen A haben eine bessere Nährwertqualität als solche mit einem roten E.

Wichtig: Für eine ausgewogene Ernährung ist natürlich trotzdem entscheidend, wieviel du isst. Die empfohlene tägliche Höchstmenge an Kalorien solltest du auch mit grünen Produkten nicht regelmäßig überschreiten.

Der Vorteil des Nutri-Scores: Er passt für alle Ernährungsgewohnheiten

Egal, wie du dich ernährst, ob vegetarisch, vegan oder lieber mit Fleisch, der Nutri-Score gibt dir eine Orientierung, wie gut ein Produkt für deine ausgewogene Ernährung ist. Er berücksichtigt die Nährstoffe, den Zucker- und Fettanteil sowie die Vitamine. Denn: Bei einer bewussten Ernährung geht es um mehr als Kalorienzählen.

Durch die Ampel-Optik kannst du ein Produkt im Vergleich zu anderen Produkten in derselben Kategorie bewerten.

Mit dem Nutri-Score findest du aus der großen Auswahl im Lebensmittelregal sofort die Produkte, die für eine ausgewogene Ernährung empfehlenswert sind. So weißt du, was du regelmäßig oder eher seltener genießen solltest. Übrigens: Naturbelassene Produkte wie Obst oder Gemüse werden nicht mit dem Nutri-Score ausgezeichnet. Sie sind nicht weiterverarbeitet, und das macht sie für eine abwechslungsreiche Ernährung grundsätzlich empfehlenswert. Die meisten Lebensmittel, die eine Nährwerttabelle auf ihrer Verpackung haben, können auch mit dem Nutri-Score gekennzeichnet werden. Eine Ausnahme sind wenige Lebensmittel, wie etwa Kaffee, Tee oder auch Wein- und Branntweinessige. Diese sind zwar verarbeitet, müssen jedoch nicht zwingend mit dem Nutri-Score gekennzeichnet werden, da dieser auf Grundlage einer Nährwerttabelle erstellt wird.

Die Lebensmittelampel gibt dir eine Orientierung für deine Ernährung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat sich dafür eingesetzt, den Nutri-Score auch in Deutschland zu verwenden. Denn immer mehr Menschen in Deutschland sind übergewichtig und entwickeln dadurch gesundheitliche Beschwerden. Zu viel Zucker, Fette, gesättigte Fettsäuren und zu viel Salz in unserer Ernährung führen zu Krankheiten wie Adipositas oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie viel davon in einem Produkt steckt, ist nur an der Nährwerttabelle zu erkennen. Doch die liest längst nicht jeder. Für Verbraucher ist es deshalb schwer einzuschätzen, wie empfehlenswert ein Produkt ist für eine ausgewogene Ernährung ist. Der Nutri-Score gibt seit Herbst 2020 Orientierung bei der Auswahl. Unternehmen können freiwillig entscheiden, ob sie den Nutri-Score verwenden. Immer mehr Produkte führen mittlerweile die Kennzeichnung.

Den Nutri-Score gibt es bisher in diesen sieben Ländern: Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien und der Schweiz.

Was ist eigentlich eine gesunde Ernährung?

Wir hören oft, dass wir uns gesund ernähren sollen – aber was ist eigentlich gesund?  Dafür gibt es keine schnelle Antwort, aber aus Sicht von Ernährungsexperten muss gesundes Essen zunächst einmal alle lebensnotwendigen Nährstoffe enthalten. Deshalb ist es wichtig, sich abwechslungsreich zu ernähren. Am besten geht dies, wenn du dein Essen selber zubereitest. Das ist einfacher als gedacht und mit passenden Rezepten macht es richtig Spaß! Schau dich einfach einmal in unseren Rezepten für die neue Heimatküche um. Dort findest du einfache Rezepte für Koch-Einsteiger ebenso wie raffinierte Ideen für erfahrene Genießer. Lass dich inspirieren, was man mit Hengstenberg Produkten alles zaubern kann. Bei unseren Rezepten und Rezeptvideos findest du Inspirationen für deine Brotzeit-Sandwiches, einen klassischen Sauerbraten mit Klößen oder eine leckere Falafel-Bowl und andere Ideen für eine köstliche und abwechslungsreiche Alltagsküche.

Rote-Bete-Sandwich mit gratiniertem Feta

 Eine abwechslungsreiche Ernährung ist besser als eine einseitige.

Der Nutri-Score ist sinnvoll – aber er alleine reicht nicht aus, um sich gut zu ernähren. Wer sich tagein, tagaus ausschließlich von dem gleichen Produkt ernährt, tut seinem Körper nichts Gutes – auch wenn es mit einem grünen A ausgezeichnet ist. Wichtig ist es, sich abwechslungsreich zu ernähren und alle Nährstoffe in ausreichender Menge zu sich zu nehmen. Wenn du allerdings bei einem Lebensmittel die Wahl zwischen mehreren Produkten hast, zeigt dir der Nutri-Score an, welches die bessere Nährwertqualität hat.

Wie wirksam ist die Lebensmittelampel?

Glutenfrei, Vegan-Zeichen, regionale Produktion oder Fairtrade – unter den vielen Labeln für unsere Lebensmittel hat der Nutri-Score die charakteristische Ampel-Optik. Sie fällt sofort ins Auge und zeigt auf einen Blick, wie die Nährwertqualität eines Produkts ist. Wissenschaftler fanden in Studien heraus, dass der Nutri-Score bei Verbraucherinnen und Verbrauchern besser wirkt als andere Systeme: Sie greifen öfter zu Produkten mit besserer Nährwertqualität. In Frankreich wurde der Nutri-Score deshalb bereits im Oktober 2017 eingeführt.

Hengstenberg Produkte und der Nutri-Score

Ob Unternehmen den Nutri-Score auf der Verpackungeines Lebensmittels abbilden, können sie freiwillig entscheiden. Er ergänzt die Nährwerttabelle und die Inhaltsangaben, die schon lange Pflicht auf allen Lebensmitteln sind. Wir bei Hengstenberg sind dabei und setzen jetzt den Nutri-Score auf allen unseren Produkten um. Denn es ist uns wichtig, einen Beitrag zu deiner ausgewogenen Ernährung zu leisten. Wir möchten transparent mit unserem Angebot umgehen. In unseren Produkten steckt unsere ganze Erfahrung: Wir verwenden gute Rohstoffe aus deutschem Anbau, die wir traditionell verarbeiten und – so weit es geht – nachhaltig verpacken.

In einem Satz: Wir sind stolz, dass unsere Produkte beim Nutri-Score so gut abschneiden.

Was ist mit Produkten mit schwachem Nutri-Score?

Im großen Produktsortiment bei Hengstenberg schneiden die meisten Produkte mit einem guten oder sehr guten Nutri-Score ab. Einige wenige Produkte schneiden im Vergleich schwächer ab, und wir erklären dir hier, warum das so ist:

Das Mildessa Schlachtekraut schneidet mit einem gelben C ab. Das hängt im Wesentlichen mit dem Salzgehalt zusammen. Da sowohl Sauerkraut als auch Speck aufgrund ihrer Zusammensetzung Salzlieferanten sind, ist eine Reduzierung nicht ohne weiteres möglich, wir prüfen aber aktuell die technischen und rezeptorische Möglichkeiten dazu.

Unsere Salz-Dill-Gurken schneiden auch mit einem gelben C ab. Die Bewertung hängt ebenfalls mit dem Salzgehalt zusammen. Die Gurken werden nach der Ernte milchsauer in Salzlake vergoren, wodurch der typische Geschmack entsteht. Eine nachträgliche Entfernung des Salzes ist nicht ohne Geschmacksverlust möglich. Der deutlich salzig-milchsaure Geschmack gehört zur Typik des Produkts.

Hengstenberg Kapern erhalten ein gelbes C, weil sie in einer Salzsole eingelagert werden. Der Gärprozess ist ähnlich wie bei den Salz-Dill-Gurken. Hier nehmen sie durch Fermentation ihren typischen Geschmack an – ähnlich wie bei unseren Salz-Dill-Gurken. Eine nachträgliche Entfernung des Salzes ist nicht ohne Geschmacksverlust möglich.

Hengstenberg Jalapeño-Ringe werden mit einem gelben C eingestuft. Dies hängt mit ihrem Salzgehalt zusammen. Jalapeño-Ringe werden nach der Ernte in einer Salzlakeeingelagert. Auch für sie gilt: Hier nehmen sie durch Fermentation ihren typischen Geschmack an. Eine nachträgliche Entfernung des Salzes ist nicht ohne Geschmacksverlust möglich.

Hengstenberg Fleischsalat wird mit einem orange-farbenen D eingestuft, was im Wesentlichen mit dem Energiegehalt, dem Fettanteil und dem Salzgehalt zusammenhängt. Eine Optimierung hin zu einer möglichen Einstufung im grünen Bereich, würde bedeuten, dass die Rezeptur stark verändert werden müsste. Dies hätte auch Auswirkungen auf den gewohnten Geschmack. Von einer Anpassung sehen wir deshalb aktuell ab.

Abstand

Das Hengstenberg Nutri-Score-Quiz

Teste hier dein Wissen über die Lebensmittelampel:

Jetzt hast du schon einiges über den Nutri Score gelert und weißt, was es mit der Lebensmittelampel auf sich hat. 

Dein Wissen kannst du jetzt in unserem Nutri Score Test testen - bist du ein Nutri Score Experte? 

1. Welche Abstufungen hat der Nutri-Score?

2. Seit wann gibt es den Nutri-Score in Deutschland?

3. Ersetzt der Nutri-Score andere Angaben?

4. Müssen Produkte den Nutri-Score tragen oder ist die Verwendung freiwillig?

5. Welche Produkte dürfen den Nutri-Score führen?

6. Wo finde ich den Nutri-Score?

7. Was zeigt der Nutri-Score an?

8. Ernähre ich mich gesund, wenn ich nur Produkte mit grünem Nutri-Score wähle?

9. Muss ich jetzt nicht mehr auf Kalorien achten?

10. In welchen Ländern gibt es den Nutri-Score

Abstand

Du hast weitere Fragen zum Nutri Score? In unsern FAQs haben wir einige Fragen und Antworten zusammengestellt

Das könnte dich auch interessieren