Unsere Geschichte
Aus Gutem das Beste. Seit 1876.
Seit über 140 Jahren steht der Name Hengstenberg für feinen Geschmack, echten Genuss und allerhöchste Qualität. Längst nicht nur in unserer Heimat Deutschland sind wir bekannt und beliebt – vielleicht sogar ein bisschen berühmt – für Sauerkraut, Rotkohl, Essig, Gewürzgurken und viele weitere köstliche Spezialitäten. Unser Anspruch: Wenige, aber gute Rohstoffe und Zutaten veredeln wir zum besten Produkt. Genau das ist auch das Unternehmensmotto der Marke Hengstenberg: Aus Gutem das Beste. Seit 1876.
1932: Mildessa – vitaminstark – immerfrisch
In den 30er Jahren baut Dr. Richard Hengstenberg das Sortiment weiter aus. 1932 bringt er das weltweit erste pasteurisierte Sauerkraut auf den Markt. 1953 schlägt dann die Geburtsstunde von „Mildessa“. Mit dem Produktversprechen „vitaminstark – immerfrisch“ ist das saure Kraut von Hengstenberg ein Verkaufsschlager in den 50ern – und bleibt es auch in den folgenden Jahrzehnten.





1964: Rotessa – Rotkraut küchenfertig

1964: Rotessa – Rotkraut küchenfertig
1964 erobert „Rotessa“-Rotkohl die Kochtöpfe. Hengstenberg setzt so konsequent seine mit „Altmeister“ und „Mildessa“ begonnene Markenpolitik fort: Geschmack und beste Qualität in verbraucherfreundlichen Verpackungsformen. Seitdem bietet Hengstenberg Rotkohl zu jeder Jahreszeit Genuss – ob zum Weihnachtsbraten oder als Sommergemüse.
1964 erobert „Rotessa“-Rotkohl die Kochtöpfe. Hengstenberg setzt so konsequent seine mit „Altmeister“ und „Mildessa“ begonnene Markenpolitik fort: Geschmack und beste Qualität in verbraucherfreundlichen Verpackungsformen. Seitdem bietet Hengstenberg Rotkohl zu jeder Jahreszeit Genuss – ob zum Weihnachtsbraten oder als Sommergemüse.





1972 - 1995: KNAX und STiCKSi – knackige Hengstenberg Marken

1972 - 1995: KNAX und STiCKSi – knackige Hengstenberg Marken
Seit 1972 zählt bereits STiCKSi-Gurkenviertel – eine Erfindung Hengstenbergs – zu der feinsauren Hengstenberg-Familie.
Ab 1995 ergänzt KNAX die Produktfamilie und knüpft an die Gurken-Tradition des Hauses an. Eingelegt in einen feinwürzigen Aufguss schmeckten die Gurken schon am württembergischen Königshof.
Seit 1972 zählt bereits STiCKSi-Gurkenviertel – eine Erfindung Hengstenbergs – zu der feinsauren Hengstenberg-Familie.
Ab 1995 ergänzt KNAX die Produktfamilie und knüpft an die Gurken-Tradition des Hauses an. Eingelegt in einen feinwürzigen Aufguss schmeckten die Gurken schon am württembergischen Königshof.

2001: Feinsaures ist gefragt – 125-jähriges Firmenjubiläum
2001: Feinsaures ist gefragt – 125-jähriges Firmenjubiläum
Aus der kleinen schwäbischen Essigfabrik ist mittlerweile ein renommierter und erfolgreicher Spezialist für feinsaure Markenprodukte geworden. Mit Mildessa, Altmeister, KNAX oder den Gurkenvierteln STiCKSi wurde ein Stück Markengeschichte geschrieben. Denn auch nach mehr als einem Jahrhundert versteht Hengstenberg es, Qualität aus Tradition mit aktuellen Trends zu verbinden. Der Erfolg gibt uns Recht: Die Marken-Produkte von Hengstenberg sind „Bestseller“.

Aus der kleinen schwäbischen Essigfabrik ist mittlerweile ein renommierter und erfolgreicher Spezialist für feinsaure Markenprodukte geworden. Mit Mildessa, Altmeister, KNAX oder den Gurkenvierteln STiCKSi wurde ein Stück Markengeschichte geschrieben. Denn auch nach mehr als einem Jahrhundert versteht Hengstenberg es, Qualität aus Tradition mit aktuellen Trends zu verbinden. Der Erfolg gibt uns Recht: Die Marken-Produkte von Hengstenberg sind „Bestseller“.

2002: Mildessa 3 Minuten- der neue Sauerkrautgenuss
Hengstenberg reagiert auf die Bedürfnisse der Verbraucher nach schnell zubereiteten Convenience-Gerichten und entwickelt 2002 ein fertig gekochtes und gewürztes Sauerkraut unter dem Namen Mildessa 3 Minuten. Mit drei neuartigen Rezepturen im Beutel setzt der Marktführer Hengstenberg seit 2004 Akzente und bietet jede Menge Abwechslung.
Im nächsten Schritt folgen die Rotkohl-Produkte. Die 3 Minuten Rotkohl-Rezepturen garantierten Genuss für eine schnelle und unkomplizierte Küche.

2006: Hengstenberg Bio- Wir machen Gesundes zum Genuss

2006: Hengstenberg Bio- Wir machen Gesundes zum Genuss
Als erster großer Markenhersteller im Sauerkonserven-Bereich bringt Hengstenberg 2006 ein komplettes Sortiment an Bio-Produkten auf den Markt. Sauerkraut, Rotkohl, Essig, Gurken und feinsaures Gemüse aus kontrolliertem ökologischem Anbau ergänzen das klassische Sortiment.
Als erster großer Markenhersteller im Sauerkonserven-Bereich bringt Hengstenberg 2006 ein komplettes Sortiment an Bio-Produkten auf den Markt. Sauerkraut, Rotkohl, Essig, Gurken und feinsaures Gemüse aus kontrolliertem ökologischem Anbau ergänzen das klassische Sortiment.

2011: Ideen für die Zukunft
2011: Ideen für die Zukunft
Hengstenberg wird auch in Zukunft ein eigenständiges Familienunternehmen bleiben, das an seinem Qualitätsversprechen festhält. Durch innovative Produkte und Rezepturen werden die Sortimente aktualisiert und so dem Verbraucher ein Bogen zwischen Tradition und Aktualität für die Küche geboten.

Hengstenberg wird auch in Zukunft ein eigenständiges Familienunternehmen bleiben, das an seinem Qualitätsversprechen festhält. Durch innovative Produkte und Rezepturen werden die Sortimente aktualisiert und so dem Verbraucher ein Bogen zwischen Tradition und Aktualität für die Küche geboten.
2014-2015: Neuer, emotionaler Auftritt

Hengstenberg steht für guten Geschmack mit hoher Qualität und langer Tradition. Das Handwerkliche, die ausgewählten Zutaten und die liebevolle Verarbeitung will das Unternehmen mit einem neuen, emotionalen Auftritt kommunizieren. Auch die enge Zusammenarbeit mit den Landwirten und damit der überwiegende Bezug von Rohware aus Deutschland werden hervorgehoben. Die KNAX & STiCKSi Gurken beispielsweise stammen zu 100% aus Deutschland.
Hengstenberg steht für guten Geschmack mit hoher Qualität und langer Tradition. Das Handwerkliche, die ausgewählten Zutaten und die liebevolle Verarbeitung will das Unternehmen mit einem neuen, emotionalen Auftritt kommunizieren. Auch die enge Zusammenarbeit mit den Landwirten und damit der überwiegende Bezug von Rohware aus Deutschland werden hervorgehoben. Die KNAX & STiCKSi Gurken beispielsweise stammen zu 100% aus Deutschland.

2016: Zurück zu den Wurzeln
2016: Zurück zu den Wurzeln
Die Hengstenberg Zentrale zieht an ihren ehemaligen Stammsitz zurück. Teile des Traditionsgebäudes blieben erhalten und wurden in eine moderne Umgebung integriert. Architektonisch spiegelt sich so nun das wieder, was auch sonst für das Unternehmen gilt: Modernität und Zukunftsorientierung bei einem klaren Bekenntnis zu dem eigenen Kern und den Wurzeln. Neue Akzente setzt das Unternehmen in diesem Jahr digital. Die Marken Hengstenberg und ORO di Parma bekommen neue Web-Auftritte und intensivieren die Kommunikation mit Endverbrauchern in digitalen Kanälen wie Facebook.

Die Hengstenberg Zentrale zieht an ihren ehemaligen Stammsitz zurück. Teile des Traditionsgebäudes blieben erhalten und wurden in eine moderne Umgebung integriert. Architektonisch spiegelt sich so nun das wieder, was auch sonst für das Unternehmen gilt: Modernität und Zukunftsorientierung bei einem klaren Bekenntnis zu dem eigenen Kern und den Wurzeln. Neue Akzente setzt das Unternehmen in diesem Jahr digital. Die Marken Hengstenberg und ORO di Parma bekommen neue Web-Auftritte und intensivieren die Kommunikation mit Endverbrauchern in digitalen Kanälen wie Facebook.
2018: Führungswechsel

2018: Führungswechsel
Im April 2018 übernahm Andreas Reimer den Vorsitz der Geschäftsführung. Gleichzeitig wechselte Steffen Hengstenberg in den Verwaltungsrat des Unternehmens. „Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe. Die Qualität der Produkte und die starken Marken des Unternehmens sind eine hervorragende Voraussetzung, um die Firma Hengstenberg weiterhin erfolgreich in die Zukunft zu führen“, so Herr Reimer zum Amtsantritt.
Bereits zu Beginn 2017 war mit Henri Pillot ein Manager aus den eigenen Reihen in die kaufmännische Geschäftsführung aufgestiegen. Philipp Hengstenberg verantwortet weiterhin die gesamte Supply Chain.
Im April 2018 übernahm Andreas Reimer den Vorsitz der Geschäftsführung. Gleichzeitig wechselte Steffen Hengstenberg in den Verwaltungsrat des Unternehmens. „Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe. Die Qualität der Produkte und die starken Marken des Unternehmens sind eine hervorragende Voraussetzung, um die Firma Hengstenberg weiterhin erfolgreich in die Zukunft zu führen“, so Herr Reimer zum Amtsantritt.
Bereits zu Beginn 2017 war mit Henri Pillot ein Manager aus den eigenen Reihen in die kaufmännische Geschäftsführung aufgestiegen. Philipp Hengstenberg verantwortet weiterhin die gesamte Supply Chain.
2018: Der Regen bleibt aus…

2018: Der Regen bleibt aus…
Eine besonders herausfordernde Saison für unsere Landwirte und uns: Der Dürresommer 2018. Ausbleibender Regen, trockener Boden und Hitze machen unseren Landwirten und uns zu schaffen. Vor allem das Herbstgemüse wie unser Kohl leidet unter den Wetterbedingungen.
„So miserabel wie in diesem Jahr, sah es noch nie aus.“, berichtet Markus Kratzmüller von seinen Kohlfeldern nahe Bad Friedrichshall. Sein landwirtschaftlicher Familienbetrieb beliefert uns seit Jahrzehnten und kann sich an eine ähnliche Situation nicht erinnern.
Am Ende müssen wir Ernteausfälle von über 30 Prozent beim Weißkohl und über 40 Prozent beim Rotkohl hinnehmen. Was nicht gewachsen ist, kann nicht verarbeitet werden: wir beenden die Saison mit einem historisch geringen Produktionsprogramm an Mildessa Krautprodukten. Wir haben aufgrund der Rohwarenknappheit so wenig Mildessa Sauerkraut und Rotkohl produziert, wie noch nie in unserer Geschichte.
Eine besonders herausfordernde Saison für unsere Landwirte und uns: Der Dürresommer 2018. Ausbleibender Regen, trockener Boden und Hitze machen unseren Landwirten und uns zu schaffen. Vor allem das Herbstgemüse wie unser Kohl leidet unter den Wetterbedingungen.
„So miserabel wie in diesem Jahr, sah es noch nie aus.“, berichtet Markus Kratzmüller von seinen Kohlfeldern nahe Bad Friedrichshall. Sein landwirtschaftlicher Familienbetrieb beliefert uns seit Jahrzehnten und kann sich an eine ähnliche Situation nicht erinnern.
Am Ende müssen wir Ernteausfälle von über 30 Prozent beim Weißkohl und über 40 Prozent beim Rotkohl hinnehmen. Was nicht gewachsen ist, kann nicht verarbeitet werden: wir beenden die Saison mit einem historisch geringen Produktionsprogramm an Mildessa Krautprodukten. Wir haben aufgrund der Rohwarenknappheit so wenig Mildessa Sauerkraut und Rotkohl produziert, wie noch nie in unserer Geschichte.