Die richtige Bewässerung
Kaum hat man einen Tag vergessen zu gießen oder ist über das Wochenende verreist, lassen die Gurken den Kopf hängen. Unter Biologen, Hobbygärtnern und Landwirten haben Gurken den Ruf eines „Säufers“. Auch wenn sie Alkohol vermutlich weniger gut vertragen, benötigen sie Wasser – und zwar viel Wasser!
Hilfreich ist daher ein Bewässerungssystem, für das auch wir uns entschieden haben. Denn auch wenn wir unseren Job lieben, am Wochenende wollen wir nicht im Büro campen, um unsere Gurkenpflanzen zu gießen. Hier zeigen wir Ihnen, was man alles benötigt und wie die Bewässerungsanlage installiert wird.
Haben Sie schon unser Gurken SOS gelesen? Zu wenig Wasser war nämlich einer der Gründe, warum unsere Gurkenpflanzen sich etwas gelblich verfärbt haben. Was Sie sonst noch tun können, falls Ihre Gurken den Kopf hängen lassen, erfahren Sie im Gurken SOS.

So geht's Schritt für Schritt

Schritt 1: Den Bewässerungscomuter vorbereiten
Je nachdem, welchen Schlauchanschluss Sie in Ihrem Gurkenanbaugebiet zur Verfügung haben, müssen Sie Ihren Bewässerungscomputer mit dem richtigen Anschluss ausrüsten.

Schritt 2: Den Wasserhahn vorbereiten
Zuerst den Hahn abschrauben, denn dort kommt der Bewässerungscomputer dran.

Schritt 3: Den Computer anbringen
Der Bewässerungscomputer wird anschließend direkt an den Hahn geschraubt. Bei unserem Modell war ein passender Adapter-Ring dabei. Achten Sie bitte darauf, dass diese Hähne unterschiedliche Durchmesser haben können.

Schritt 4: Den Schlauch vorbereiten
Vermutlich haben Sie - wie wir auch - einen Schlauch ohne Anschlüsse gekauft. Diesen müssen Sie dann mit den passenden Anschlüssen versehen. Achten Sie bitte auch hier beim Kauf auf den passenden Durchmesser, sonst passt der Adapter nicht ohne weitere Hilfsmittel (das können Sie uns glauben, wir sprechen hier aus Erfahrung…).

Schritt 5: (Kein) Anschluss unter dieser Nummer!
Der mit den Adaptern bestückte Schlauch (das andere Ende nicht vergessen) kommt nun an den Computer. Anschließend kann der Schlauch in Ihr Gurkenanbaugebiet verlegt werden.

Schritt 6: Es tropft!
Unsere Gurken werden über einen dünneren Tropfschlauch mit Wasser versorgt. Und das - wie der Name schon sagt - über kleine Tröpfchen. Dazu haben wir den Tropfschlauch quer durch unser Hochbeet verlegt und mit den mitgelieferten Haken in der Erde befestigt.

Schritt 7: Alle Leitungen verlegt
Der Tropfschlauch ist verlegt, gleich heißt es „Wasser marsch!“.

Schritt 8: Lieber zwei Mal nachlesen
So ein Bewässerungscomputer kann – trotz seiner einfachen Aufgabe – ganz schön kompliziert sein. Also lieber noch mal in der Anleitung nachlesen, ob auch wirklich alles passt.
Wie sollten Sie die Gurken gießen
Gießen Sie Ihre Gurkenpflanzen täglich. Beginnen Sie bereits morgens mit dem Gießen, dann hat die Pflanze den Tag über genügend Wasser. An besonders heißen Tagen gießen Sie zusätzlich noch abends. Vom Bewässern über den Mittag wird abgeraten, denn die Wassertropfen auf den Blättern verhalten sich wie Lupengläser und können Verbrennungen auf den sensiblen Gewächsen verursachen. Außerdem verdunstet das Wasser bei der Mittagshitze schneller und kommt nicht bei den Wurzeln an. Mit einem Tropfsystem – wie unserem – sollten auf den Blättern der Pflanzen keine Tropfen landen, also alles gut!
Die Wassermenge
Die „Säufer“-Gurke nimmt am Tag zwischen 1,5 und 3 Litern Wasser auf. Wenn Ihre Pflänzchen noch recht klein sind, genügt etwas weniger Wasser. Und nun kommt ein großes ABER: Ein Bewässerungssystem kümmert sich nicht um Ihre Pflänzchen, schauen Sie also regelmäßig, wie es den Gürkchen geht!
Unsere Pflänzchen werden aktuell morgens gegen 5:00 für ca. 10 Min „betropft“ und gegen 17:00 für weitere 10 Minuten. Wir behalten unsere Pflänzchen im Auge und korrigieren die Gießzeiten, wenn notwendig.
Die Gießwasser-Temperatur (das haben wir uns nicht ausgedacht!)
Zu kaltes Wasser schockt nicht nur den übereifrigen Freibad-Gänger, sondern auch die Gurkenpflanzen. Dadurch stoppen diese meist mit dem Wachstum. Nutzen Sie daher zum Gießen Wasser auf Raumtemperatur. Gesammeltes Wasser aus einer Regentonne eignet sich bestens, wenn das Fass nicht in der prallen Sonne steht.
29. August: Jetzt geht’s ans Eingemachte!
Wir legen unsere Gurken ein und machen sie haltbar
15. Juli: Von wachsender Gurke und hartnäckigen Läusen
Läuse haben unsere Pflanzen befallen...
24. Juni: Männlein, Weiblein und Jungfern-früchtigkeit
Unsere Gurkenpflanze bildet die ersten Blüten und auch die ersten Früchte aus!
31. Mai: Gurken SOS
Was tun, wenn die jungen Gurkenpflanzen Sonnenbrand bekommen haben? Wir haben die Tipps unseres Experten!