
Kumpir ist Kartoffeln mal anders: Die Knolle landet häufig auf deutschen Tellern und ist aus der traditionellen Küche kaum wegzudenken. Warum nicht auch mal gefüllt? Zum Beispiel mit Sauerkraut und Rotkohl!
In Deutschland ist Kumpir als türkisches Imbissgericht bekannt. Die Basis: eine lockere Kartoffelmasse, vermengt mit Butter und Käse. Das ist bereits für sich ein geschmackliches Gedicht. Gefüllt wird die Knolle dann mit verschiedenen Topping-Variationen.
„Kumpir“, das klingt exotisch – oder? Dabei stammt der Begriff ursprünglich vom pfälzischen Wort „Grumbier“ (Grundbirne) ab und fand seinen Weg bis nach Anatolien. Dort füllte man die gebackenen Kartoffeln und sie kamen als türkischer Kumpir zurück nach Deutschland. Gefüllt mit mildem Sauerkraut und knackigem Rotkohl ist unsere Ofenkartoffel auf Türkisch ein wahres Geschmackserlebnis.
Kumpir: Zweimal Ofenkartoffel auf Türkisch
Zutaten für 4 Portionen
Für die Ofenkartoffeln mit Sauerkraut
- 2 große Kartoffeln (mehligkochend)
- 4 EL Sonnenblumenöl
- 1 Beutel Mildessa Mildes Sauerkraut (400 g)
- 200 g Schmand
- 1 TL Kümmel
- 2 EL flüssigen Honig
- 2 Scheiben Schwarzbrot (zum Beispiel Pumpernickel)
- 2 EL Walnüsse
- 50 g Butter
- 50 g geriebener Emmentaler
- 1/2 Bund Petersilie
- 1 EL Hengstenberg Aceto Balsamico di Modena mit Walnuss
- Salz, Pfeffer
- Saft einer halben Zitrone
- Alufolie zum Einwickeln
Für die Ofenkartoffeln mit Rotkohl
- 2 große Kartoffeln (mehligkochend)
- 4 EL Sonnenblumenöl
- 400g Mildessa Rotkohl
- 1 EL Hengstenberg Weißweinessig
- 1 Prise Zucker
- 1 Karotte
- 1-2 Frühlingszwiebeln
- 4 Hengstenberg Milde Peperoni
- 50 g Butter
- 50g geriebener Emmentaler
- 1 Handvoll Pistazien
- Salz, Pfeffer
- Alufolie zum Einwickeln
Für das Dressing
- 40 ml Sonnenblumenöl
- 40 ml Hengstenberg Weißweinessig
- 120 ml Joghurt
- 1 ½ TL mittelscharfer Senf
- 1 TL Zucker
- 1 Zwiebel
- Salz, Pfeffer

Kumpir: Zweimal Ofenkartoffel auf Türkisch
Zutaten für 4 Portionen
Für die Ofenkartoffeln mit Sauerkraut
- 2 große Kartoffeln (mehligkochend)
- 4 EL Sonnenblumenöl
- 1 Beutel Mildessa Mildes Sauerkraut (400 g)
- 200 g Schmand
- 1 TL Kümmel
- 2 EL flüssigen Honig
- 2 Scheiben Schwarzbrot (zum Beispiel Pumpernickel)
- 2 EL Walnüsse
- 50 g Butter
- 50 g geriebener Emmentaler
- 1/2 Bund Petersilie
- 1 EL Hengstenberg Aceto Balsamico di Modena mit Walnuss
- Salz, Pfeffer
- Saft einer halben Zitrone
- Alufolie zum Einwickeln
Für die Ofenkartoffeln mit Rotkohl
- 2 große Kartoffeln (mehligkochend)
- 4 EL Sonnenblumenöl
- 400g Mildessa Rotkohl
- 1 EL Hengstenberg Weißweinessig
- 1 Prise Zucker
- 1 Karotte
- 1-2 Frühlingszwiebeln
- 4 Hengstenberg Milde Peperoni
- 50 g Butter
- 50g geriebener Emmentaler
- 1 Handvoll Pistazien
- Salz, Pfeffer
- Alufolie zum Einwickeln
Für das Dressing
- 40 ml Sonnenblumenöl
- 40 ml Hengstenberg Weißweinessig
- 120 ml Joghurt
- 1 ½ TL mittelscharfer Senf
- 1 TL Zucker
- 1 Zwiebel
- Salz, Pfeffer
Kumpir ist Kartoffeln mal anders: Die Knolle landet häufig auf deutschen Tellern und ist aus der traditionellen Küche kaum wegzudenken. Warum nicht auch mal gefüllt? Zum Beispiel mit Sauerkraut und Rotkohl!
In Deutschland ist Kumpir als türkisches Imbissgericht bekannt. Die Basis: eine lockere Kartoffelmasse, vermengt mit Butter und Käse. Das ist bereits für sich ein geschmackliches Gedicht. Gefüllt wird die Knolle dann mit verschiedenen Topping-Variationen.
„Kumpir“, das klingt exotisch – oder? Dabei stammt der Begriff ursprünglich vom pfälzischen Wort „Grumbier“ (Grundbirne) ab und fand seinen Weg bis nach Anatolien. Dort füllte man die gebackenen Kartoffeln und sie kamen als türkischer Kumpir zurück nach Deutschland. Gefüllt mit mildem Sauerkraut und knackigem Rotkohl ist unsere Ofenkartoffel auf Türkisch ein wahres Geschmackserlebnis.
Unser Video zum Rezept für Ofenkartoffeln auf Türkisch
Schritt 1: Der Anfang
Heizen Sie den Ofen auf 200° Ober- und Unterhitze vor.
Waschen Sie die Kartoffeln und trocknen Sie sie mit Küchenkrepp ab.
Lassen Sie das Sauerkraut und den Rotkohl abtropfen.
Schälen und hacken Sie die rote Zwiebel.
Zerbröseln sie in einer kleinen Schale das Schwarzbrot. Hacken Sie die Walnüsse und die Pistazien grob.
Waschen Sie die Petersilie, die Frühlingszwiebeln und die Karotte. Hacken Sie dann die Petersilie, schneiden Sie die Zwiebeln in feine Ringe und raspeln Sie die Karotte.
Lassen Sie eine eingelegte Peperoni gut abtropfen.
Schritt 2: Die Kartoffeln backen
Stechen Sie die Kartoffeln mit einer Gabel rundherum ein. Reiben Sie sie dann mit Sonnenblumenöl und Salz ein und wickeln sie anschließend in Alufolie ein. Die Folienkartoffeln geben Sie nun für 75 Minuten in den vorgeheizten Backofen. Öffnen Sie die Folie nach 50 Minuten Backzeit – so wird die Schale schön knusprig und das innere Fruchtfleisch lässt sich in der späteren Zubereitung besser verarbeiten.
Schritt 3: Das Joghurt-Senf Dressing anrühren
Schritt 4: Die Sauerkraut-Füllung und Topping zubereiten
Rösten Sie die gehackten Walnüsse in einer Pfanne ohne Öl an. Sobald sich der nussige Duft verteilt und die Walnüsse knusprig braun sind, heben Sie sie aus Pfanne. Schmelzen Sie dann etwas Butter darin. Schwenken Sie das Schwarzbrot nun einige Zeit in der Pfanne und fügen dann die Petersilie hinzu. Verrühren Sie beides miteinander und lassen Sie das Topping in einer kleinen Schale abkühlen.
Für die Füllung vermischen Sie das Sauerkraut in einer großen Schale mit dem Schmand. Würzen Sie mit Kümmel, Salz und Pfeffer. Geben Sie den Balsamessig und den Honig hinzu und vermengen die Zutaten.
Schritt 5: Die Rotkohl-Füllung zubereiten
Schritt 6: Die Kumpir aufschneiden
Lassen Sie die Ofenkartoffeln nach der Backzeit einige Minuten abkühlen, damit Sie sich nicht verbrennen. Schneiden Sie sie vorsichtig der Länge nach ein, ohne sie dabei zu halbieren. Verwenden Sie eine Gabel, um das Fruchtfleisch der Kartoffel vollständig zu zerdrücken und zu lockern. Mischen Sie die Butter sowie den geriebenen Käse unter die Kartoffelmasse. Anschließend verteilen Sie die beiden Füllungs-Variationen auf jeweils zwei Kartoffeln.
Schritt 7: Der letzte Schliff
Die Sauerkraut-Kartoffel dekorieren Sie mit dem Schwarzbrot-Topping und den gerösteten Nüssen. Für die Rotkohl-Kartoffel platzieren Sie eine eingelegte Peperoni auf der Rotkohl-Masse. Streuen Sie eine Handvoll gehackte Pistazien darüber und reichen Sie das Joghurt-Dressing dazu. Fertig sind zwei Kumpir-Variationen – Kartoffeln einmal auf Türkisch.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
