
Vegetarisches Rezept für selbst gemachte Piroggen gefüllt mit BIO Sauerkraut
Piroggen sind Teigtaschen, die wie dicke Halbmonde aussehen. Mit einem weichen Äußeren aus Nudel- oder Blätterteig und einer noch weicheren Füllung.
Es handelt sich dabei um ein Bauerngericht aus dem 13. Jahrhundert, das auch bei Adeligen mit der Zeit beliebt wurde. Man kann sie nach Vorliebe kochen oder braten. Piroggen sind vor allem in osteuropäischen Ländern sehr beliebt. Die Füllung variiert von Region zu Region.
Unser Piroggen-Rezept ist eine vegetarische Variante: Wir füllen die kleinen Teigtaschen mit Sauerkraut, Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch und Schnittlauch. Durch das Anbraten bekommt das Sauerkraut angenehme Röstaromen. Dazu servieren wir einen cremigen Schmand-Dip. Schnell und einfach zubereitet!
Selbst gemachte Piroggen mit Sauerkrautfüllung
Zutaten für 2 Personen
- 4 Kartoffeln
- 200 g Mildessa BIO Sauerkraut
- 2 Eier
- 250 g Mehl
- 100 ml Wasser
- ½ rote Zwiebel
- 1 kleine Zehe Knoblauch
- ½ Bund Schnittlauch
- 100 g Schmand
- 1 Msp. Muskatnuss
- Salz
- schwarzer Pfeffer
- 60 g Butter

Selbst gemachte Piroggen mit Sauerkrautfüllung
Zutaten für 2 Personen
- 4 Kartoffeln
- 200 g Mildessa BIO Sauerkraut
- 2 Eier
- 250 g Mehl
- 100 ml Wasser
- ½ rote Zwiebel
- 1 kleine Zehe Knoblauch
- ½ Bund Schnittlauch
- 100 g Schmand
- 1 Msp. Muskatnuss
- Salz
- schwarzer Pfeffer
- 60 g Butter
Vegetarisches Rezept für selbst gemachte Piroggen gefüllt mit BIO Sauerkraut
Piroggen sind Teigtaschen, die wie dicke Halbmonde aussehen. Mit einem weichen Äußeren aus Nudel- oder Blätterteig und einer noch weicheren Füllung.
Es handelt sich dabei um ein Bauerngericht aus dem 13. Jahrhundert, das auch bei Adeligen mit der Zeit beliebt wurde. Man kann sie nach Vorliebe kochen oder braten. Piroggen sind vor allem in osteuropäischen Ländern sehr beliebt. Die Füllung variiert von Region zu Region.
Unser Piroggen-Rezept ist eine vegetarische Variante: Wir füllen die kleinen Teigtaschen mit Sauerkraut, Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch und Schnittlauch. Durch das Anbraten bekommt das Sauerkraut angenehme Röstaromen. Dazu servieren wir einen cremigen Schmand-Dip. Schnell und einfach zubereitet!
Schritt 1: Der Teig
Für den Piroggen-Nudelteig das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben und in der Mitte eine Mulde formen. Geben Sie ein Ei und etwas Wasser hinzu und arbeiten Sie sie in das Mehl ein, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Kneten Sie für weitere 3 Minuten und lassen Sie ihn anschließend abgedeckt für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
Schritt 2: Der Anfang
Stellen Sie einen Topf mit Salzwasser auf und kochen Sie die Kartoffeln mit Schale. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und beides klein schneiden. Waschen Sie den Schnittlauch gründlich und schneiden Sie ihn in feine Ringe.
Schritt 3: Die Füllung
Die gekochten Kartoffeln abgießen und ausdampfen lassen. Wenn sie etwas abgekühlt sind, mit einem kleinen Messer schälen und durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken.
Stellen Sie eine Pfanne auf und geben Sie Butterwürfel hinein. Das Mildessa BIO Sauerkraut hinzugeben und bei mittlerer Hitze anbraten. Danach die Zwiebelwürfel und den Knoblauch hinzufügen und die Füllung weiter anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind. Das Sauerkraut mit Salz, Pfeffer und Schnittlauch abschmecken. Anschließend würzen Sie die Kartoffeln mit Muskatnuss und geben die Masse zum Sauerkraut. Alles gut miteinander vermengen und abkühlen lassen.
Tipp: Wenn Sie die Kartoffeln mit Schale kochen, verwässern sie nicht. Die Kartoffeln behalten ihren Geschmack und alle wichtigen Inhaltsstoffe. Außerdem lässt sich die Schale sehr leicht lösen – so landet weniger Kartoffel im Müll.
Schritt 4: Die Piroggen
Bringen Sie einen Topf mit Salzwasser zum Kochen.
Den Teig ausrollen und mit einem Glas Kreise (circa 10 cm Durchmesser) ausstechen. Auf jeden der Teig-Kreise einen Esslöffel der Kartoffel-Sauerkraut-Füllung geben. Trennen Sie nun ein Ei und bestreichen Sie den Rand der Teig-Kreise mit ein wenig Eigelb (dann halten die Piroggen besser zusammen), um sie anschließend zu Halbmonden zu falten. Lassen Sie die fertigen Piroggen in das sprudelnde Wasser gleiten und für circa 3 Minuten darin sieden. Entnehmen Sie die Piroggen mit einem Schaumlöffel.
Tipp: Das übrig gebliebene Eiweiß können Sie sich zum Beispiel am nächsten Tag unter ihren selbst gemachten Quiche-Teig mischen. Zum Rezept Sauerkraut-Quiche.
Schritt 5: Der letzte Schliff
Servieren Sie die heißen Piroggen mit frischem Schmand. Sollten Sie noch Füllung übrig haben, können Sie diese gerne noch als Beilage servieren. Garnieren Sie final mit Schnittlauch und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
